- Empfohlen
- Topseller
- Name A-Z
- Preis
- Neueste Artikel
- Snaply Empfehlung
- Stofffarbe
- Sortierung: Snaply Empfehlung
- Empfohlen
- Topseller
- Name A-Z
- Preis
- Neueste Artikel
- Snaply Empfehlung
Stoffguide Romanit-Jersey
Romanit-JERSEY
Besonderheiten: fällt weich, dennoch dick im Griff, sehr elastisch & formstabil, Vorder- und Rückseite sehen gleich aus, links und rechts als Außenseite verwendbar - Angenehmes Hautgefühl, eleganter Look - Rollt nicht ein, prima für Jersey-Anfänger geeignet
Verwendung: perfekt für elegante Kurven, festliche Erwachsenenkleidung, Casual Wear, enganliegende Kleidung, Accessoires, Homedeko
Zuschnitt: unproblematischer Zuschnitt, mit Schere oder Rollschneider
Maschenlauf: im rechten Winkel zur Stoffbreite
Nadelempfehlung: Jersey- oder Stretch-Nadel mit abgerundeter Spitze, Stärke 70 bis 90 (je nach Stoffdicke)
Stich: Elastikstich (dreifacher Geradstich, schmaler Zickzack oder Overlock-Stiche)
Pflege: waschbar bei 30°C, bügeln bei niedriger Hitze
Inhaltsverzeichnis
- 1. Romanit-Jersey auf einen Blick
- 2. Was ist Romanit-Jersey?
- 3. Aus welchem Material besteht Romanit-Jersey?
- 4. Wofür wird Romanit-Jersey verwendet?
- 5. Wie wird Romanit-Jersey gepflegt?
- 6. Tipps zum Zuschneiden von Romanit-Jersey
- 7. Tipps zum Nähen von Romanit-Jersey
1. AUF EINEN BLICK
- Romanit-Jersey wird gewirkt und gehört zu den Double-Jerseys. Vorder- und Rückseite sehen gleich aus.
- Romanit-Jersey gibt es in verschiedenen Materialzusammensetzungen. Meistens wird er im Mix aus Viskose, Nylon oder Polyesten mit Elasthan hergestellt.
- Romanit ist fest im Griff, vergleichsweise dick und fällt dennoch weich. Er glänzt mit einer ausgezeichneten Elastizität und Formstabilität. Kleidung aus Romanit beult nicht aus und sorgt für elegante Kurven.
- Weil sich Romanit-Jersey nicht einrollt ist er super für Anfänger geeignet, die sich an Jersey herantasten wollen.
- Verwende zum Nähen elastische Stiche und eine Stretch-Nadel mit abgerundeter Spitze, die die Maschen nicht verletzt.
- Je nach Materialzusammensetzung verträgt Romanit-Jersey Wäschen 30°C und kann bei niedriger Hitze gebügelt werden.
Maschenbild beim Romanit-Jersey: Vorder- und Rückseite des Stoffes sehen gleich aus.
2. Was ist Romanit-Jersey?
Punto di Roma, ponte knit, Courtelle, Ponte di Roma, Punta de Roma oder High-Tech-Jersey – Romanit-Jersey hat viele Namen. Er gehört zu den Double-Jerseys, wird gewirkt und ist dem Interlock-Jersey sehr ähnlich. Wie Interlock punktet der Romanit-Jersey mit zwei gleichen Stoffseiten, ist aber im Vergleich viel elastischer, noch stabiler und fester im Griff. Trotz seiner Stärke fällt er weich und fließend.
Seine enorme Formstabilität macht ihn zum gefragten Modestoff und gibt ihm quasi die Lizenz zum Mogeln: Sein festes Gewebe wirkt beinahe modellierend, beult nicht aus und mogelt optisch das ein oder andere Kilo weg.
Romanit-Jersey shoppen
3. Aus welchem Material besteht Romanit-Jersey?
Romanit-Jersey kann aus verschiedenen Garnen gewirkt werden. Am häufigsten setzt sich Romanit-Jersey aus Viskose, Nylon oder Polyester mit Elasthan-Beimischungen zusammen. Die jeweiligen Anteile können variieren.
4. Wofür wird Romanit-Jersey verwendet?
Kleidung aus Romanit-Jersey schmiegt sich nicht nur toll an, sondern fühlt sich auch angenehm auf der Haut an. Wegen seiner enormen Rücksprungkraft zeichnet sich unter ihm kaum etwas ab. Romanit-Jersey aus Viskose fällt weich und ist atmungsaktiv. Sein eleganter Look macht ihn zum perfekten Jersey für Erwachsenenkleidung. Er ist prima geeignet für Pullover, bequeme Blazer und festliche Kleidung wie Kleider. Aber auch trendige Casual Wear wie Treggings oder Biker-Leggings lassen sich mit Romanit-Jersey nähen.
Weil er sich so leicht verarbeiten lässt, ist er auch für Accessoires, wie Schals, Stirn- oder Haarbänder gut geeignet. Und selbst Kissen oder Decken lassen sich aus dem stabilen Romanit-Jersey nähen.
5. Wie wird Romanit-Jersey gepflegt?
Wasche Romanit bei 30°C im Pflegeleicht-Programm. Bei niedriger Hitze kannst Du ihn auch bügeln. Manche Materialmischungen vertragen sogar bis zu 60 °C. In den Trockner sollte Romanit-Jersey nicht gegeben werden. Grundsätzlich ist der Stoff ziemlich knitterarm, dennoch kann er bei niedriger Hitze gebügelt werden.
6. Tipps zum Zuschneiden von Romanit-Jersey
Achte vor dem Zuschneiden darauf, den Stoff vorzuwaschen. Wie alle Jersey-Stoffe neigt auch Romanit dazu, bei der ersten Wäsche einzulaufen. Achte beim Auflegen der Schnittmusterteile, dass alles Teile in der gleichen Richtung liegen. Orientiere dich am Maschenlauf, der parallel zur Stoffkante verläuft.
Romanit-Jersey lässt sich mit der Schneiderschere gleichermaßen wie mit dem Rollschneider zuschneiden. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Klingen des Werkzeugs scharf sind.
7. Tipps zum Nähen von Romanit-Jersey
- Romanit-Jersey zeichnet eine schöne Griffigkeit aus. Zudem rollen sich seine Kanten nicht ein. Das macht es leicht, den Stoff mit der normalen Haushaltsnähmaschine zu vernähen. Noch leichter fällt das Nähen mit einer Overlockmaschine.
- Achte stets darauf, einen elastischen Stich und eine Stretch- oder Jersey-Nadel mit abgerundeter Spitze zu verwenden.
- Möchtest Du aus optischen Gründen Deinen Interlock-Jersey lieber mit dem normalen Geradstich nähen, nutze dafür elastisches Nähgarn wie bspw. „Seraflex“.