- Empfohlen
- Topseller
- Name A-Z
- Preis
- Neueste Artikel
- Snaply Empfehlung
- Stofffarbe
- Sortierung: Snaply Empfehlung
- Empfohlen
- Topseller
- Name A-Z
- Preis
- Neueste Artikel
- Snaply Empfehlung
Stoffguide Interlock-Jersey
INTERLOCK-JERSEY
Besonderheiten: glatt, weich, dehnbar, strapazierfähig, Vorder- und Rückseite zeigen gleiches Maschenbild, rechts und links als Außenseite verwendbar - Rollt sich nicht ein, toller Jersey-Stoff für Anfänger
Verwendung: bequeme Kleidung für Kinder und Erwachsene, Accessoires wie Mützen & Stirnbänder, Bettwäsche
Zuschnitt: unproblematischer Zuschnitt, mit Schere oder Rollschneider
Maschenlauf: im rechten Winkel zur Stoffbreite
Nadelempfehlung: Jersey- oder Stretch-Nadel mit abgerundeter Spitze, Stärke 70 oder 80
Stich: Elastikstich (dreifacher Geradstich, schmaler Zickzack oder Overlock-Stiche)
Pflege: waschbar bis zu 60°C (je nach Material), meist trocknergeeignet, bügeln bei mäßiger Hitze
Inhaltsverzeichnis
- 1. Interlock-Jersey auf einen Blick
- 2. Was ist Interlock-Jersey?
- 3. Aus welchem Material besteht Interlock-Jersey?
- 4. Wofür wird Interlock-Jersey verwendet?
- 5. Wie wird Interlock-Jersey gepflegt?
- 6. Tipps zum Zuschneiden von Interlock-Jersey
- 7. Tipps zum Nähen von Interlock-Jersey
1. AUF EINEN BLICK
- Interlock-Jersey zählt zu den Double-Jerseys und ist ein dehnbarer Stoff, der durch eine spezielle Doppelstricktechnik besonders reißfest und strapazierfähig ist.
- Vorder- und Rückseite sehen bei Interlock-Jersey gleich aus. Der Stoff ist glatt und weich.
- Aus Interlock-Jersey kannst Du nicht nur bequeme Kleidung für Kinder und Erwachsene nähen, sondern auch Accessoires wie Mützen, Stirnbänder und sogar Bettwäsche nähen.
- Weil sich Interlock-Jersey nicht einrollt ist er super für Anfänger geeignet, die sich an Jersey herantasten wollen.
- Verwende zum Nähen elastische Stiche und eine Jersey- oder Stretch-Nadel mit abgerundeter Spitze, die die Maschen nicht verletzt.
- Wasche Interlock-Jersey bei 40 °C in der Waschmaschine, ist er aus Baumwolle gestrickt, verträgt er auch 60 °C. Er kann bei mäßiger Hitze gebügelt werden. Achte aber immer auch auf die Herstellerangaben.
2. Was ist Interlock-Jersey?
Weniger elastisch als Single-Jersey, dafür aber fester im Griff und robuster ist Interlock-Jersey. Weil er auf zwei Nadelreihen gewirkt wird, gehört er zu den Double-Jerseys und wird manchmal auch als solcher beschrieben oder einfach Interlock-Stoff genannt. Tatsächlich bezeichnet Interlock eine besondere Doppelstricktechnik, bei der anders als sonst beim Stricken üblich Fadenschlingen übereinandergelegt, sondern ineinander verschlungen werden. Dadurch ist Interlock-Jersey besonders reißfest.
Interlock-Jersey sticht unter den Jerseys hervor, weil er zwei rechte Seiten hat. Vorder- und Rückseite sehen gleich aus. Du kannst also beide Stoffseiten als Außenseite verwenden. Als Wirkware ist er enger und dichter als gestrickter Jersey. Dadurch büßt er zwar etwas an Elastizität ein, punktet aber mit einer tollen Stabilität. Kleidung, die Du aus Interlock-Jersey nähst, bleibt in Form und hält eine Menge aus. Außerdem rollt sich der geschmeidige Alleskönner nicht ein und hat sich so als Geheimtipp für Nähanfänger entpuppt, die sich an Jersey-Stoffe herantasten wollen. Er lässt sich unkompliziert verarbeiten und ist dazu noch bequem zu tragen. Das macht ihn zum perfekten Stoff für Kinderkleidung.
Bei Interlockjersey zeigen die Vorder- und die Rückseite des Stoffes das gleiche Maschenbild.
INTERLOCK-Jersey shoppen
3. Aus welchem Material besteht Interlock-Jersey?
Die meisten Interlock-Jerseys werden aus 100% Baumwolle gestrickt. Es gibt sie gibt sie aber auch aus synthetisch hergestellten Mischgeweben wie Viskose, Nylon oder Polyester.
4. Wofür eignet sich Interlock-Jersey?
Interlock-Jersey ist nur leicht dehnbar, dafür aber kuschelig weich, schön griffig, wärmender und reißfester als Single-Jersey. Trotz vieler Wäschen behält der Stoff stets seine Form. Das allein macht ihn schon zum perfekten Anfängermaterial. Aber Interlock toppt seine Eigenschaften noch mit der Tatsache, dass er nicht einrollt. Er lässt sich super easy vernähen und ist wunderbar geeignet für langärmelige Shirts, dünnere Pullis, Sweatshirts und Hosen. Wegen seiner weichen Oberfläche kannst Du ihn auch zum Nähen von Unterwäsche, Accessoires wie Mützen oder Stirnbänder und sogar für Bettwäsche verwenden.
5. Wie wird Interlock-Jersey gepflegt?
Ist Interlock-Jersey aus Baumwolle gestrickt, verträgt er meistens sogar 60 °C in der Waschmaschine und kann in den Trockner. Auch deshalb ist der Stoff gut für Allergiker geeignet. Interlock-Jersey aus anderen Garnmischungen vertragen in der Regel Wäschen bis zu 40 °C und können bei mäßiger Hitze gebügelt werden. Die genauen Angaben findest Du immer in den Herstellerangaben.
6. Tipps zum Zuschneiden von Interlock-Jersey
Interlock-Jersey lässt sich leicht verarbeiten und einfach zuschneiden. Vergiss nicht, den Stoff vor dem Anschneiden zu waschen. Wie alle Stoffe mit Baumwoll-Anteilen kann auch Interlock-Jersey in der ersten Wäsche um bis zu 10% einlaufen.
7. Tipps zum Nähen von Interlock-Jersey
- Interlock-Jersey ist griffig und rollt sich nicht ein. So lässt er sich problemlos mit der normalen Haushaltsnähmaschine vernähen. Noch leichter fällt das Nähen mit einer Overlockmaschine.
- Achte stets darauf, einen elastischen Stich und eine Stretch- oder Jersey-Nadel mit abgerundeter Spitze zu verwenden.
- Möchtest Du aus optischen Gründen Deinen Interlock-Jersey lieber mit dem normalen Geradstich nähen, nutze dafür elastisches Nähgarn wie bspw. „Seraflex“.