- Filtern nach Farbe 👇
- Snaply Empfehlung
- Empfohlen
- Name A-Z
- günstigste
- neueste
Alles wichtige über BASTELFILZ
AUF EINEN BLICK
- Besonderheiten: dünner Filz aus synthetischen Fasern, nicht dehnbar, einfach in der Verarbeitung, lässt sich kleben, schneiden und nähen
- Verwendung: für Bastelarbeiten, Mobiles, Tischdekorationen und Accessoires
- Nadelempfehlung: Universalnadel, mittlere Stärke (70-90), je nach Dicke
- Stich: alle Stiche möglich
- Pflege: blutet in der Waschmaschine aus, nicht waschen, nicht maschinell trocknen, nur in Ausnahmefällen bügeln (niedrige Temperatur, Bügeltuch verwenden)
Was ist Bastelfilz?
Bastelfilz ist der dünnste Filz, den Du bekommen kannst. Er wird aus synthetischen Fasern hergestellt und gehört zu den Kunst- bzw. Textilfilzen.
Im Vergleich zum Stickfilz ist Bastelfilz etwas lockerer in seiner Faserverbindung. Deshalb ist er dünner und leichter. Manche Bastelfilze erinnern im Griff an Stoff, so weich sind sie.
Bastelfilz bekommt man als fertige Zuschnitte und auch als Meterware. Er ist wunderbar geeignet, um Anhänger für Mobiles, kleine Taschen und Applikationen zu nähen. Weil er nicht ausfranst, ist Bastelfilz auch ein tolles Material für Projekte, die von Hand genäht werden. Kinder lieben ihn ebenso für kreative Ideen. Im Vergleich ist Bastelfilz preiswerter als die dickeren Filzvarianten.
Welche Eigenschaften hat Bastelfilz?
Bastelfilz ist leichter und feiner als Stick- und Wollfilz. Im Vergleich ist er weniger fest. Dadurch fällt er weicher und erinnert – je nach Stärke – fast an normalen Stoff. Beim Bastelfilz sind Vorder- und Rückseite gleich, so dass Du beide Seiten nach Belieben verwenden kannst.
Wie die anderen Filze auch besitzt Bastelfilz keinen Fadenlauf. Schnittteile kannst Du platzsparend anordnen und das Material effektiv ausnutzen.
Bastelfilz ist weniger robust als Woll- und Stickfilze und eher für kleine Bastelarbeiten geeignet. Dafür punktet er mit seiner leichten Handhabung. Bastelfilz lässt sich problemlos mit der Schere zuschneiden. Seine Schnittkanten fransen nicht aus, deshalb sparst Du mühevolles Versäubern der Kanten. Bastelfilz kannst Du von Hand und mit der Nähmaschine vernähen, alternativ lässt er sich auch mit normalem Bastelkleber kleben.
Aus welchem Material besteht Bastelfilz?
Bastelfilz gehört zu den Textilfilzen und besteht immer aus synthetischen Fasern, meist zu 100% Polyester.
Was kann man aus Bastelfilz nähen?
Für Bastelarbeiten sind Woll- und Stickfilze häufig zu dick und zu starr, dafür ist Bastelfilz eher geeignet. Das Material ist leicht und fein. Bastelfilz ist wunderbar, um erste Näherfahrungen zu sammeln. Du kannst ihn von Hand vernähen, aber auch unter der Nähmaschine macht er keine Probleme. Bastelfilz ist super für kleine Anhänger, Taschenbaumler, Mobiles, Applikationen und Dekorationen.
Das musst Du über Bastelfilz wissen – Verarbeitungstipps:
Wie schneiden man Bastelfilz zu?
Bastelfilz lässt sich prima mit der Schere zuschneiden. Um die Klinge zu schonen, solltest Du für Filz immer dieselbe Schere verwenden. Materialwechsel lässt die Klingen schneller abstumpfen.
Hat Bastelfilz einen Fadenlauf?
Wie alle Filze besteht auch Bastelfilz aus kreuz und quer miteinander verbundenen Fasern und hat deshalb keinen Fadenlauf. Das macht das Zuschneiden noch einfacher! Du kannst die Schnittteile auflegen, wie es passt – und das Material besonders effektiv ausnutzen.
Hat Bastelfilz eine rechte Seite?
Beim Bastelfilz sehen beide Seiten gleich aus. Welche Du als Vorder- und welche als Rückseite für Dein Nähprojekt verwendest, bleibt Dir überlassen.
Wie überträgt man Schnittteile auf Bastelfilz?
Um Schnittmuster auf Bastelfilz zu übertragen, kannst Du die Schablonen entweder direkt auf den Filz legen und mit einem Trickmarker umrunden. Oder Du steckst die Schnittschablonen wie gewohnt mit Stecknadeln auf das Material und schneidest anschließend die Teile aus.
Wie näht man mit Bastelfilz?
Bastelfilz ist super, um die Teile einfach von Hand zusammenzunähen. Alternativ kannst Du Bastelfilz aber auch mit der Nähmaschine nähen.
Muss man Bastelfilz versäubern?
Die Filzfasern sind fest miteinander verbunden, schneidest Du sie an einer Stelle durch, hält der Faserverbund dennoch fest. Das macht Filz und vor allem Bastelfilz besonders praktisch. Seine Schnittkanten fransen nicht aus.
Welche Nadel für Bastelfilz?
Du brauchst keine spezielle Nadel, um Bastelfilz zu nähen. Eine Universalnadel reicht völlig aus.
Welche Nadelstärke für Bastelfilz?
Weil Bastelfilz ziemlich dünn ist, genügt oft schon eine Nadel in Stärke 70, vernähst Du mehrere Lagen des Materials, verwende lieber Nadelstärken zwischen 80 und 90.
Ist Bastelfilz waschbar?
Nicht unbedingt. Weil Bastelfilz eher für kleine Basteleien gedacht ist, ist er oft nicht waschfest. In der Regel bluten die Farben in der Waschmaschine deutlich aus und färben ab. Wenn Du Bastelfilz für Nähprojekte verwenden möchtest, die gewaschen werden müssen, teste das vorher unbedingt an einem Reststück!
Darf Bastelfilz in den Trockner?
Ein klares NEIN. Bastelfilz verträgt keine maschinelle Trocknung. Dabei bildet sich Pilling an der Filzoberfläche und das Material schrumpft ein.
Wie bügelt man Bastelfilz?
In der Regel verträgt Bastelfilz das Bügeln, aber Ausnahmen bestätigen die Regel! Wähle die niedrigst mögliche Temperatur am Bügeleisen und schütze das Material mit einem Bügeltuch. Ganz wichtig: Vorher testen! Manche Bastelfilze verändern unter Hitze ihre Farben, bügel deshalb vorher ein Reststück, um zu sehen, wie sich Dein Material verhält.